"Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen" (Johann Wolfgang von Goethe)
Mittlerweile fand unser zweites, in Eigenregie geführtes Internationales Kochstudio in Zusammenarbeit mit dem Jugendclub chillerstreet statt.
Daher möchten wir stolz unser Biryani vorstellen, das in liebevoller Kleinarbeit von Yousif aus dem Irak für uns gekocht wurde. Für die Kinder ist es ja kein unbekannter Anblick, einen Mann in der Küche zu sehen. Bei Yousif aber wurden Töpfe und Pfannen in großer Anzahl gleichzeitig benutzt. Warum nur? Weil Biryani eine arabische Speise mit vielen Komponenten ist. Gekochtes Hühnchen, Rinderhackbällchen, geröstete Kartoffeln, gedämpfter Reis und vieles mehr. Geschmeckt hat es uns allen sehr und vorallem war reichlich da! Wir danken Yousif nochmals sehr herzlich für das schmackhafte Essen!
"Ob ein fröhliches Mahl überhaupt ohne Frauen denkbar ist, lasse ich offen" (Erasmus von Rotterdam)
Unser Dessert, kredenzt von der lieben Kasia aus Slubice, hat das lustige Zusammensein in der chillerstreet denkwürdig gestaltet. Was gab es denn? Ciastko Ptasiowe, ein leichtes Brandteiggebäck mit Sahne gefüllt. Trotz großzügigen Einkaufs durften die Kinder noch einmal in die Kaufhalle stürzen, um Sahne zu kaufen. Unsere Kasia hat auf alle Fälle viele junge Fans gewonnen. Stimmen wurden laut, sie möge doch bitte mal wieder etwas Pikantes zaubern - und: unser Wunsch ist ihr Befehl. Sie möchte mit uns ein sommerliches Fischgericht zubereiten.
Wir freuen uns schon sehr darauf. Den Termin geben wir auf unserer Veranstaltungliste bekannt.
Bis dahin: Smacznego!
Und bitte sehr: Ciastko Ptasiowe
Wie versprochen, zeigen wir Euch hier den "Griechischen Fisch", welcher selbst eingefleischten (darf man das sagen?) Fischverweigerern schmeckte. Durch die leichte Panade, den frischen Tomaten-Gemüse-Mix als Auflage und die Hilfe einer Mutter, gelang das Gericht ganz hervorragend. Die Kinder und Jugendlichen des Jugendclubs haben nicht schlecht gestaunt als sie merkten, dass Fisch sehr wohl schmecken kann:)
Hier das fröhliche Fischlein:
Asien zu Gast bei uns! Frau Li An aus Tsingtao kredenzte uns "Gekochter Salat"
Liebe Frau Li, großen Dank an Sie.
Sie waren einfach wunderbar, das sagt die ganze Schar!
Mit Ihnen zu kochen gefiel uns sehr,
doch nächstes Mal-bitte noch mehr:)
Unser Treffen soll nicht das letzte Ma(h)l sein,
dafür sorgen wir vom Verein!
Dankeschön!
sagt der Jugendclub Chillerstreet und das Miteinander Wohnen-Team
Am Mittwoch, 25. März 2015, begrüßten die Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH, der Verein Miteinander Wohnen und Nachbarn aus der Heinrich-Hildebrand-Straße Geflüchtete und Asylsuchende, die bei der WOWI eine neue Bleibe gefunden haben, mit einem bunten Oster-Brunch im Nachbarschaftstreff.
Am 2. März 2015 hat der Kiwanis Club Frankfurt (Oder) dem Miteinander Wohnen e. V. offiziell eine Spende in Höhe von Eintausend Euro für das Lernhilfezentrum überreicht. Die Mittel aus dem Kinder- und Jugendhilfefonds des Clubs wurden im Rahmen des Weihnachtsmarktes in der Marienkirche im Advent des Vorjahres eingenommen und sollen für Kinder und Jugendliche aus prekären Verhältnissen eingesetzt werden. Das Lernhilfezentrum konnte die Club-Mitglieder von der Sinnhaftigkeit seines Angebotes überzeugen und erhält diese Zuwendung, um vermehrt Schülern die kostenlose Lernhilfe zukommen zu lassen.
Gegründet wurde die Einrichtung im Mai 2013 und wird bisher vor allem durch die Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH und die Lutherstiftung zu Frankfurt an der Oder unterstützt, mit deren Hilfe das Projekt erst angeschoben werden konnte. Lehrer im Ruhestand, Studierende und Studierte widmen sich hier für eine Aufwandsentschädigung mit voller Aufmerksamkeit den einzelnen Schülern jeglicher Klassenstufe, um die verschiedensten Lernhürden zu überwinden und durch Erfolgserlebnisse für das weitere Lernen zu motivieren. Bisher wurden einunddreissig Schülern über ihre Eltern, den benachbarten Jugendclub Chillerstreet, die Familienhilfe oder Schulen an das Lernhilfezentrum vermittelt, wovon siebzehn Teilnehmer momentan Lernhilfe erhalten und vierzehn das Projekt mit verbesserten Leistungen verlassen konnten.
Weitere Auskünfte zum Lernhilfezentrum des Miteinander Wohnen e. V. gibt der Leiter des Projekts, Ludwig Patzelt, unter 0335 400 2123.
Bei Musiker Fränki konnte man den Bau einfacher Musikinstrumente erlernen, um sie später auch mit atonaler Beherztheit zu schlagen, zu rütteln und zu trommeln. Aus einfachen Blechdosen entstanden kleine Trommeln, welche als "Fell" geleimtes Butterbrotpapier in 10 Lagen hatten. Diese Arbeit war aufwendig, aber schien allen Kindern viel Spass zu machen. Nach Fertigstellung der Trommeln wurden diese dann bemalt, beklebt, besprüht und iebevoll dekoriert.
Was kann man nicht alles aus einer Papprolle machen? Fränki demonstrierte das an seiner Neptun - Meeresrauschen - Rolle sehr eindrucksvoll. Da ist die Südsee garnicht mehr so weit weg.
Dank der Fanfarengarde Frankfurt (Oder) konnten die Kinder ausrangierte Stöcke mit Styroporbällen bekleben und erhielten dadurch funktionstüchtige Schlaginstrumente, passend zu den Trommeln. Das Ergebnis wurde von den Eltern sehr wohlwollend aufgenommen, vorallem zur Schlafenszeit!
"Was lange währt, wird wahrhaft gut"
Es naht nicht nur das Jahresende, sondern auch der krönende Abschluß unseres Projekts fand statt.
"Buntes Neuberesinchen - wir machen uns Kultur", eingebettet in den stimmungsvollen Rahmen des deutsch - polnischen Lebendigen Adventskalenders 2014.
Wir öffneten ab 17 Uhr das 16. Kalendertürchen, nachdem schon 15 spannende und unterhaltsame Türchen ihre Pforten diesseits und jenseits der Oder geöffnet hatten.
Wir führten durch ein interessantes und kunterbuntes Programm und präsentierten dabei auch unsere Ergebnisse der beliebten Workshops. Musizieren, tanzen, rätseln, spielen und dies im Kreise eines internationalen Publikums, das erwartete unsere Gäste am Dienstagabend. Unsere Küchenfeen zauberten kulinarische Köstlichkeiten, interessante Überraschungsgäste entführten uns in andere Kulturen. Auch für die Kleinen war mit einem Verkehrsspiel, einer Bastel- und Malecke, sowie einem Quiz gesorgt.
Wer einen besonderen ideellen Wunsch hatte, konnte diesen der Kultur-Tanne anvertrauen. Wer weiß, vielleicht findet sich der eine oder andere, der diesen Wunsch erfüllen wird?!
Ein wichtiges Anliegen ist uns auch die Situation in Krisenregionen weltweit, weshalb Vertreter von Amnesty International auch von ihrer Arbeit erzählten.
Dieser Abend war in zauberhaftes Kerzenlicht, Bratapfelduft und Klavierklänge gehüllt und sorgte somit für einen entspannten, harmonischen und friedvollen Tagesabschluß.
Wir freuen uns über die rege Teilnahme und die vielen schönen Gespräche und Begegnungen!
Witamy! Welcome! Willkommen! Bienvenu! Benvenuto! Bienvenido!Hosgeldiniz!
Auf dem Festplatz stillte an frischer Luft die Initiative ‚Puerto Alegre’ mit ihrer interaktiven "Festtafel Eine Welt" den Wissensdurst zu Globalisierung und Entwicklungshilfe. Auch im Nachbarschaftstreff ging es multikulturell zu: Wo sonst im „Lernhilfezentrum“ in konzentrierter Stille Schulaufgaben gemacht werden, marschierte geräuschvoll die Fanfarengarde vorbei und in fröhlicher Plauderrunde entstanden Spieltafeln für das große Vereins-Freiluft-Memory und selbstgebastelte Musikinstrumente.
Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke kostete vom Vereins-Jubiläumskuchen während WOWI-Geschäftsführer und Miteinander Wohnen-Vorstand Boris Töppe mit dem Alt-OB und Bundestagsabgeordneten Martin Patzelt diskutierte. Kurz zuvor hatten Töppe und Wilke gemeinsam das Fest der Kulturen eröffnet und zu weiterem multikulturellem Engagement nicht nur in Neuberesinchen aufgerufen. Boris Töppe: „Das Fest dokumentiert den notwendigen Weg vom Miteinander Wohnen zum Miteinander Leben in einem immer internationaler werdenden Frankfurt. Der Verein ist dabei ein wichtiger Partner.“