Am 5. Dezember waren wir als Gäste beim polnischen Verein TWK in Slubice. Anlass war der Lebendige Adventskalender 2017, der diesseits und jenseits der Oder aktive Türchen präsentiert. Die Gastgeber empfingen uns in einer weihnachtlich dekorierten Stube, wo der heiße Tee schon auf uns wartete. Für das leibliche Wohl sorgte Uwe, der wieder seine leckere Linsensuppe und selbstgemachtes Schmalz mitbrachte. Unser Beitrag zu diesem Abend war auch eine Kiste mit Inlinerskates, welche schnell angezogen wurden und dann damit zum "Platz der Freiheit" gefahren wurde. Wobei "fahren" eher ein Stolpern war... Zudem brachten wir auch selbstgestrickte Mützen von Sylvia Bach von der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH mit, die auch mit viel Applaus und Gegacker verteilt wurden. So sind sie alle gerüstet für die winterliche Kälte in Slubice und Frankfurt (Oder).
Vielen Dank für den schönen Abend, Adam und Ula und all die Mitglieder des Vereins TWK.
Am 14. Dezember 2017 um 14:00 - 17:00 Uhr
im Miteinander Wohnen e. V.
Berliner Straße 38
15230 Frankfurt (Oder)
Basteln und dekorieren mit Nadine
Bringt Eure Freunde und Geschwister mit!
Herzlich Willkommen und viel Spaß
Im Rahmen des Lotsenprojekts stellen wir heute die zwei weiteren Videos vor. Diese Videos erklären in Leichter Sprache, wie man ressourcensparend mit dem wertvollen Gut Wasser umgehen soll. Zudem wird genau erklärt, worauf man bei der Badezimmernutzung achten muss. Dies dient vorallem auch der Schimmelvermeidung und soll zu einem gesunden Wohnen und Leben beisteuern. Das zweite Video befasst sich mit dem respektvollen Zusammenleben in der Nachbarschaft und wie man ein gutes Miteinander pflegen kann.
Viel Spass beim Gucken unserer Videos!
Wohl behütet fuhren wir am 5. Oktober, trotz Sturm "Xavier", mit der nostalgischen Straßenbahn 1,5 Stunden durch die Frankfurter Innenstadt. Wir, das sind Kinder aus Polen, Eritrea, Syrien und Peter und Martina von "Vielfalt statt Einfalt e. V.".Diese Fahrt war sehr lustig, es gab gesundes Obst, leckeren Saft und kleine Geschenke.
Frau Sylvia Bach von der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH hat in vielen späten Arbeitsstunden für jedes Kind eine Mütze gestrickt. Das war ein großer Augenblick, als die Mützentruhe geöffnet wurde und sich jedes Kind "seine" Mütze aussuchen durfte. Unterstützt wurde diese schöne Aktion von der Deutsche Telekom AG und dem Betriebsrat Telekom Ausbildung. Vielen Dank an Peter und Martina, die sich ganz liebevoll um das leibliche Wohl gekümmert haben. Ein Dank auch an die netten Straßenbahnfahrer, die den Kindern das "Straßenbahnfahrer-WC" öffneten. Das war natürlich auch ein Highlight für die Kleinen! Im Zentrum warteten die Eltern auf die Kinder und wie auf Knopfdruck, begann "Xavier" zu wüten. Nicht schlimm, wir waren ja "wohl behütet". Danke!
Seit 2013 bietet der Miteinander Wohnen e.V. soziale Lernhilfe an, um Kindern und Jugendlichen aus einkommensschächeren Familien dabei zu unterstützen, schulische Misserfolge auszugleichen, Jahresleistungen zu verbessern und so auch Ausbildungschancen zu erhöhen.
Dabei steht die unbürokratische Lernhilfe im Vordergrund. In ungezwungener Atmosphäre betreiben wir mit der Lernhilfe verbundene Beziehungsarbeit zwischen Lernhelfer und Schüler. Durch den Abstand zum Schulumfeld können Blockaden gelöst und Selbstvertrauen aufgebaut werden. Die Arbeit im Lernhilfezentrum hat gezeigt, dass die volle Aufmerksamkeit eines Lernhelfers verdeckte Lernkapazitäten erschließen kann und das Selbstwertgefühl der Schüler aufwertet.
Der Verein sucht für das neue Schuljahr 2017/18 freiwillige Unterstützer, die gern mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihr Wissen und Können im Einzelunterricht weitergeben möchten. Gesucht werden vor allem Lernhelfer in den Fächern Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen bis zur Klassenstufe 10. Für die Bereitschaft, sich für ein Schuljahr an wöchentliche Termine zu binden, bieten wir eine Aufwandsentschädigung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Claudia Tičar oder Herrn Ludwig Patzelt unter 0335 400 2123.
Das Lernhilfezentrum befindet sich in der Berliner Straße 38 und vermittelt individuelle Lernhilfe-Termine montags bis freitags zwischen 13:00 und 17:00 Uhr. Es unterstützt auch bei der Antragsstellung für Bildungs- und Teilhabeleistungen.
Am Freitag, den 4. August 2017 fand in unseren Räumlichkeiten ein kleines Fest mit Speis und Trank statt.
Mit einem lachenden und weinenden Auge verabschiedeten wir alte und begrüßten neue Mitarbeiter in unserem Kreis. Herr Horst Lubitz wurde nach langjähriger Tätigkeit in den wohlverdieneten Ruhestand verabschiedet, wobei er aber zeitgleich Herrn Jörg Becker als seinen Meister-für-Alles-Nachfolger begrüßte.
Herr Becker wiederum hatte am 31.7.2017 seinen Bundesfreiwilligendienst beendet (Vielen Dank, lieber Jörg und toitoitoi!) und diese Stelle an seine Nachfolgerin Frau Sandra Rasche weiter gegeben. Diese steht uns nun für ein Jahr unterstützend zur Seite. Wir freuen uns sehr auf diese gemeinsame und spannende Zeit. Willkommen, liebe BFDlerin!
Weiteren Zuwachs im Vereins-Team haben wir erhalten durch Frau Anna Fabisch, die uns für ein halbes Jahr bei der Realisierung und dem Aufbau unserer Kleiderbörse behilflich sein wird. Zudem engagiert sie sich bei der Suche nach neuen Lernhelfern und Schülern und initiiert Treffen für Frauen.
Ach hier ein Herzliches Willkommen und auf gute Zusammenarbeit. Das Team freut sich, so tolle Menschen für die Arbeit gefunden zu haben. Wir sind einfach Glückspilze.
Im Rahmen der Landesförderung "Bündnis für Brandenburg" zur Integration geflüchteter Menschen wurden uns Zuwendungen der Stadt Frankfurt (Oder) für unser Projekt genehmigt.
Wir fördern die Willkommenskultur durch das Projekt "Gemeinsam Leben und Lernen", welches aufgrund der steigenden Nachfrage und Bedarfe notwendig wurde.
Insbesondere Frauen und Kinder zeigen eine große Motivation, sich dem "normalen" Leben und Lernen zu stellen. Viele der Geflüchteten haben den Verein über die letzten Jahre begleitet und die Mitarbeiter konsultiert. Dadurch entwickelten sich Wünsche und Bedarfe vorallem in den Bereichen Freizeit, Lernen und Begegnung. Frauen wollen Frauen treffen, Mütter wollen Kinderbekleidung tauschen und andere Mütter unterstützen, junge polnische Migranten möchten in Ruhe Vokabeln lernen, Väter möchten Hilfe beim bürokratischen Briefwechsel, Schüler brauchen Betreuung bei den Hausaufgaben.
Diese Bereiche des Lebens können wir nun stärker unterstützen und weitere Bedarfe decken. Das Team bietet weiterhin eine persönliche, freundliche und diskrete Hilfe an, welche jetzt noch intensiver gestaltet werden kann.
Wir danken der Stadt Frankfurt (Oder), unseren Netzwerkpartnern für die fruchtbare Zusammenarbeit und besonders unseren Besuchern für ihr Vertrauen in uns und unsere Möglichkeiten.
Das Team des Miteinander Wohnen e. V.
Auch der Verein beteiligte sich am 16. Juli 2017 beim 1. WOWI CouchSurfing am HanseStadtFest "Bunter Hering - Swawolny Kogucik" beim todesmutigen Einsatz auf der reißenden Oder.
Jedes Team erhielt am Ende der 1,4 km langen Fahrt aus den Händen von Frau Christa Moritz und Frau Milena Manns dieses wichtige Utensil und eine Teilnehmerurkunde. Herr Krzysztof Wojciechowski vom Collegium Polonicum fand auch die entsprechenden Worte des Trostes oder Mutes für die glücklichen und nassen Teams. Danke allen Beteiligten. Gesucht wurden der schnellste Teilnehmer und das kreativste Gefährt. Wir glänzten durch Teilnahme und dem einprägsamen Namen: Schwimm-Bar. Es war ein toller Vormittag mit klasse Teams, netten Gesprächen, lustigen Anekdoten und aufregenden Momenten. Im nächsten Jahr sind wir definitiv wieder dabei wenn es heißt: Ab in die Fluten!
Mit ihrem Projekt "Der Frankfurterische Weg - Dezentrale Unterbringung und Integration in der Nachbarschaft" belegt die WOWI einen Platz unter den sechs besten Projekten in der Kategorie "Nachbarschaft". Im Übrigen das Einzige aus den neuen Bundesländern. Die Voraussetzung für diesen besonderen Weg war der Konsens zwischen Politik, Verwaltung, Bürgergesellschaft und der WOWI. Im März 2015 unterzeichneten die WOWI und die Stadt Frankfurt (Oder) eine Kooperationsvereinbarung für die dezentrale Versorgung von bis zu 250 Asylsuchenden. Es folgte ein Generalmietvertrag mit weiteren 100 Wohnungen. Die WOWI bietet den Neu-Frankfurtern aber nicht nur ein Dach über den Kopf, sondern setzt sich gemeinsam mit vielen Akteuren das Ziel, Wissen zu vermitteln sowie Barrieren abzubauen, sodass eine bestmögliche Integration in das neue Wohnhaus, die Nachbarschaft und das Wohnumfeld erfolgen kann. Vielzählige Maßnahmen mit zielgruppenbezogenen Ansätzen wurden entwickelt und umgesetzt. Darunter auch das Erfolgsprojekt "Lotsen für Wohnen und Nachbarschaft" des Miteinander Wohnen e.V.
„Eine Nominierung bei einem solch renommierten, bundesweiten Wettbewerb ist eine große Anerkennung für Frankfurt (Oder) und die WOWI und bestätigt unseren gemeinsamen Weg“, so Frau Milena Manns, Leiterin der WOWI-Stabsstelle Sozialmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Ob das kommunale Wohnungsunternehmen den Integrationspreis 2017 in der Kategorie „Nachbarschaft“ auch mit nach Hause nehmen darf, wird auf der Preisverleihung am 13. Juni 2017 in Hamburg bekannt gegeben.
Seit letzten Jahr gibt es unter dem Dach des Miteinander Wohnen e.V. das Projekt „Lotsen für Wohnen und Nachbarschaft“. 2017 wird es mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg gefördert. Die Staatssekretärin vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Frau Almuth Hartwig-Tiedt, interessierte sich besonders für diesen integrationsfördernden Ansatz und stattete dem Nachbarschaftstreff in der Berliner Straße 38 am 5. April einen Besuch ab.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte, Hintergründe und die Entwicklung des Vereins sowie des Projektes kam Frau Hartwig-Tiedt mit den sechs anwesenden Lotsen ins Gespräch. „Werden Ihre Angebote gut angenommen? Wie erfahren Sie von den Bedarfen der Menschen, und was motoviert Sie, als Lotse aktiv zu werden?“, sprudelten die interessierten Fragen. Abdulhalim Bakkour, Lotse für Arabisch und Englisch, erklärte stolz: „Ich helfe gern, wo ich kann. Da ich selbst ohne jegliche Kenntnisse über Deutschland und die deutsche Sprache nach Frankfurt (Oder) kam, kann ich mich in die Lage meiner Schützlinge sehr gut hineinversetzen und weiß, dass ich ihnen eine sehr große Hilfe sein kann. Und wenn ich dann auch noch ein herzliches „Danke schön“ zugesprochen bekohmme, freue ic mich umso mehr.“
Vereinsvorsitzender und WOWI-Geschäftsführer Jan Eckardt ist stolz, dass die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten in Frankfurt (Oder) gut klappt: „Dazu trägt dieses Projekt maßgeblich bei. So können aus Geflüchteten Nachbarn werden.“
Am sonnigen Nachmittag des 19. Mai erwartete die Gäste viele schöne Überraschungen, die den Nachmittag versüßten.
Gemeinsam mit den Nachbarn der Berliner Straße ließen wir rund um die Klinge, auf dem Vereinsgelände und auf der Festwiese "die Kuh fliegen".
Für das leibliche Wohl sorgten unsere Grillmeister, die arabischen Damen unseres Frauentreffs, unsere lieben Bewohnerinnen und die puzzlenden Kinder. Für die "Mucke" hatten wir unseren hauseigenen DJ Lou engagiert.
Spielerisch ging es bunt her mit:
Schwedenschach> wer ist der Meister im Weitwurf?
Rezeptpuzzle> wer erkennt die richtige Reihenfolge und bereitet das Essen zu?
Schiffchenbauen> wessen Schiff schafft es bis zum Ziel?
Dosenwerfen> wer macht den lautesten Krach?
Seilziehen> welche Truppe ist die stärkste?
Kasperltheater> wer spielt den bösen Mann?
.... und das beliebte Quiz> wer ist der/die Schlaueste/Kreativste im Frankfurter Land?
Euer Team des Miteinander Wohnen e. V.