We want you!
Als Lotsen für „Wohnen und Nachbarschaft“
Im Bestand der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) wurden bis dato rund 400 Geflüchtete mit Wohnraum versorgt. Damit aus den vier Wänden ein Zuhause wird, haben wir, der Verein „Miteinander Wohnen“ das Projekt „Lotsen für Wohnen und Nachbarschaft“ entwickelt. Mit Hilfe engagierter Menschen mit Migrationshintergrund, die zu Lotsen ausgebildet werden, möchten wir für die Geflüchteten den Start und das Einleben in eine neue Wohnung und Nachbarschaft erleichtern. Wir stehen allen Geflüchteten - unabhängig von ihrem Status - bei ihren Problemen und Sorgen Hilfe gebend zur Seite. Dies betrifft vor allem die Bereiche Wohnen und Nachbarschaft.
Für das Projektjahr 2017 suchen wir neue Mitstreiter:
Für unser Lotsenprojekt solltest Du in zwei Kulturen Wohnerfahrungen gesammelt haben, Fremdsprachenkenntnisse (persisch, arabisch, russisch, französisch oder englisch) und gute Deutschkenntnisse besitzen sowie Lust auf Lernen und Lehren in interkultureller Atmosphäre haben. Wenn du auch noch bis Ende 2017 in Frankfurt (Oder) leben wirst und 20-30 Stunden im Monat Zeit für Schulungen und Lotsendienste hast, dann komm in unser Projekt.
Nach Abschluss der Fortbildungen erhältst Du ein Teilnahmezertifikat und für Deine Lotsentätigkeit kleine Aufwandsentschädigungen.
Unsere letzte Qualifizierung der Lotsen findet am Montag, 13. März 2017 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Berliner Straße 38 statt. Weitere Informationen und Termine erhältst Du hier:
Claudia Tičar
Berliner Straße 38
15230 Frankfurt (Oder)
0335 400 2123
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Miteinander Wohnen e.V. hat am 1. Dezember 2016 in seinen Räumlichkeiten in der Berliner Straße 38 die Nachbarschaftsagentur ins Leben gerufen. Das Projekt im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ läuft bis Ende 2018.
“Mit diesem Projekt wollen wir die Bewohner des Stadtteils aktivieren, vorhandene Netzwerke stärken und zu einem guten Wohnumfeld und Miteinander beitragen. Dazu schaffen wir Möglichkeiten der Nachbarschaftshilfe, Angebote für Begegnungen und Austausch, bieten Beratungen an und vermitteln zu Hilfsangeboten anderer Institutionen. Kurzum im Sinne unseres Satzungszieles fördern wird die `Hilfe zur Selbsthilfe´“, erläutert Vorstandsvorsitzender Jan Eckardt das Ansinnen der sozialen Agentur.
Alle Nachbarn aus dem erweiterten Wohnumfeld sind eingeladen, sich einzubringen, ihre Wünsche und Ideen zu äußern und diese mit Unterstützung der Nachbarschaftsagentur umzusetzen. Die Räumlichkeiten können überdies für Veranstaltungen, Gruppentreffen und Initiativrunden genutzt werden. So finden hier bereits Treffen für arabische Frauen und für Senioren, monatliche Bewohner-Brunches sowie soziale Lernhilfe statt. Auch ein gemeinsamer Frühjahrsputz auf den Freiflächen und die Teilnahme beim Fest der Nachbarn am 19. Mai sind geplant.
Die Sprechstunden der Nachbarschaftsagentur sind montags 13:00-15:00 Uhr und freitags 14:00-16:00 Uhr. Frau Fabisch, Frau Tičar und Herr Patzelt sind auch telefonisch unter 0335 400 21 23 und per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Seit September 2006 bereichert Andy Steinhauf uns mit einem charmanten Lächeln, seiner ruhigen Art und einem unerschöpflichen Wissensfundus auf dem Gebiet des Internets und der Stadtgeschichte von Küstrin-Kietz.
Wir gratulieren Andy zu seiner nunmehr 10 Jahre währenden Selbständigkeit. Er sagt freimütig, dass er damals nicht an eine solche Dauer geglaubt habe. Der Erfolg und seine Beliebtheit geben ihm immer wieder Kraft, auch für Andere etwas zu tun und Wissen zu teilen. Er ist seit der ersten "WIRtschaft in Aktion" Veranstaltung dabei. Hier organisieren sich Freiwillige und Menschen aus der Wirtschaft, um gemeinsam Gutes zu tun. Das tut auch Andy mit seiner Firma ADWESO, indem er zum Beispiel 2014 unsere Webseite gestaltet und gestartet hat. Auch danach war und ist er immer für uns Ansprechpartner.
Wir danken ihm ganz herzlich und wünschen für die nächsten 10 Jahre: Eine weitere Dekade ohne Dekadenz:)
P. S.: Wer kennt die Bedeutung des Namens ADWESO?
Jeder Schlaumeier erhält bei uns im Verein eine Tasse Kaffee und darf Andy am Telefon "Hallo" sagen:)
Wir sagen DANKE für die diesjährige Unterstützung durch das Förderprogramm "Bündnis für Brandenburg".
Zehn geschulte Lotsen können mit diesen Fördermitteln das Lotsenprojekt, welches 2016 gegründet wurde, weiterführen. Auch in diesem Jahr sind Zuwanderer zu erwarten und der Bedarf an helfenden Händen ist groß. Vergessen dürfen wir auch nicht die Flüchtlinge, die schon länger in Frankfurt (Oder) sind. Hier setzt die wichtige Aufgabe der Integrationsarbeit an.
Die Lotsen unterstützen tatkräftig Flüchtlinge und Asylbewerber bei der Eingewöhnung in ihr neues Leben in Frankfurt (Oder). Zu ihren Aufgaben gehören die Betreuung neu angekommener Bewohner der GU (Gemeinschaftsunterkunft) und der schon dezentral untergebrachten Menschen. Sie begleiten sie bei Behördengängen, helfen bei Mietvertragabschlüssen, erklären das Leben und Wohnen im neuen Zuhause und stehen helfend zur Seite. Zudem werden sie Workshops leiten, in denen Regeln und Anforderungen zu den Themen Wohnen und Nachbarschaft erläutert werden. All dies in der jeweiligen Muttersprache und mit einem Erfahrungensschatz zum Leben in Deutschland. Die Lotsen sprechen neben deutsch auch arabisch, persisch, russisch oder französisch.
Die Lotsen agieren in enger Absprache mit dem Amt für Jugend und Soziales, der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH und dem Miteinander Wohnen e. V. Sie ersetzen nicht die Sozialarbeit der Stadt und sind auch keine Rechtsberatung. Sie sind auch keine Wohnungsvermittler.
Dieses Angebot ist kostenlos. Für Fragen stehen die Mitarbeiter des Vereins, telefonisch oder per Mail, zur Verfügung.
"Wir behalten von unsern Studien am Ende doch nur das, was wir auch praktisch anwenden"
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Im Rahmen des Lotsenprojekts erstellen wir in Zusammenarbeit mit der Firma ESCHUJA innovative didaktische Arbeitsmaterialien.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Lehrvideos in Leichter Sprache zu kreieren. Hier möchten wir das erste unserer drei geplanten Videos vorstellen. Die Übersetzung in weitere Lehrsprachen (Arabisch, Russisch, Farsi, Pashtu, Dari, Urdu und Englisch) folgt in naher Zukunft.
Für Anregungen, Ideen und Kommentare sind wir offen und freuen uns über Post. Hier geht es zu dem Video:
Du wolltest schon immer mal die Prinzessin auf der Erbse sein? Oder doch eher Rumpelstilzchen?
Diesem Aufruf folgten in der Interkulturellen Woche über 50 Märchenfreunde und fertigten mit uns gemeinsam nahezu lebensgroße Märchenfiguren aus Holz an. Ebenso wurde mit Frankfurtern und Slubicern eine Fotowand mit Rumpelstilzchen-Motiv gestaltet.
Lebenshilfe, TWK Slubice, Slubfurt, WOWI und Miteinander Wohnen tauchten gemeinsam auf dem "Brückenplatz | Plac Mostowy 2.0" für einen Nachmittag in die Welt der Märchen ein. Vielen Dank "Arbeit für Brandenburg".
Unsere Lotsen helfen Geflüchteten bei den ersten Schritten in die bzw. der Wohnung in Frankfurt (Oder) - denn nur wer sich wohl und sicher fühlt, kann sein neues Leben in der Ferne beginnen.
Erfahren Sie in unserem Flyer mehr zu den Hintergründen des Projektes, den Lotsen und Ansprechpartnern.
Hier geht´s zum download.
Das Lernhilfezentrum (LHZ) des Miteinander Wohnen e. V. möchte sich bei Frankfurter Firmen für ihre großzügigen Spenden ganz herzlich bedanken. Der Dank von Schülern und Auszubildenden aus einkommensschwachen Familien gilt vor allem der Elektro Jahn GmbH & Co. KG und Malermeister Jan Eberhardt sowie JS Color Jan Schulz, Gas Heizung Sanitär Sascha Lähme, der K.O.P.F Service GmbH, der FWA GmbH und der Sparkasse Oder-Spree.
Mit der seit 2013 bestehenden Sozialen Lernhilfe können Kinder und Jugendliche schulische Misserfolge ausgleichen, die Jahresleistung verbessern und ihre Ausbildungschancen erhöhen. Die Unterstützung beim Lernen bei voller Aufmerksamkeit der Lernhelfer kann dabei verdeckte Lernkapazitäten erschließen und auch das Selbstwertgefühl der Schüler aufgewerten – eine Hilfeform, die ohne das Engagement dieser Spender in diesem Jahr kaum noch möglich gewesen wäre.
Wir freuen uns sehr, die Soziale Lernhilfe weiterhin im Nachbarschaftstreff des Miteinander Wohnen e. V. anbieten zu können und suchen hiermit auch wieder nach freiwilligen Unterstützern, die gern mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihr Wissen und Können im Einzelunterricht weitergeben möchten. Gesucht werden vor allem Lernhelfer in den Fächern Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen bis zur Klassenstufe 10. Für die Bereitschaft, sich für ein Schuljahr an wöchentliche Termine zu binden, bieten wir eine Aufwandsentschädigung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Tičar oder Herrn Patzelt unter 0335 – 400 2123.
Hiermit sprechen wir auch unsere Kooperationspartner, Schulen und Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und natürlich Eltern an, dieses Hilfsangebot weiterhin im Blick zu behalten. Das Lernhilfezentrum befindet sich im Nachbarschaftstreff des Miteinander Wohnen e. V. in der Berliner Straße 38 und vermittelt individuelle Lernhilfe-Termine montags bis freitags zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Bei einer entspannten Runde in unseren Räumlichkeiten übergab uns nun offiziell die Firma Salo+Partner Berufliche Bildung GmbH Frankfurt (Oder) das von den Teilnehmern des Integrationsprojekts 2015-2016 selbst entworfene und liebevoll gebastelte Kasperltheater. Dieses Schmuckstück kann man nun in der Berliner Straße 38 bewundern und wer Lust hat, darf auch gerne damit spielen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den fleißigen Bastlern, Tüftlern, Nähern, Malern und Schneidern. Es ist eine herausragende Arbeit, die offensichtlich auch in Zukunft noch viel Freude und Spaß bringen wird.
Schon zum Fest der Nachbarn am 27.Mai 2016 war das Kasperltheater ein sehr beliebter Dreh- und Angelpunkt für die anwesenden Kinder und spielfreudige Erwachsene.
Als Dankeschön lud der Verein die Schöpfer des Theaters zum "Kasperlbrunch" ein.
Am 27. Mai 2016 feierten wir unser erstes Fest der Nachbarn rund um unseren neuen Nachbarschaftstreff in der Berliner Straße 38.